€ 30 Rabatt ab 10 Tagen - Code: basenkur30

Nachhaltige Ernährung?

Wie unser Lebensmittelkonsum mit der Klima- und Biodiversitätskrise zusammenhängt und was wir dagegen tun können.

Gastbeitrag von inoqo.  
Unsere Freunde von inoqo beschäftigen sich täglich intensiv mit dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Umwelt. Studienergebnisse und Tipps haben sie uns in deinem Beitrag zusammengefasst.

Individuelle Handlungen, wie die Vermeidung von Flugzeugen, Auto und Kreuzfahrtschiff als Transportmittel, von Plastik als Verpackung, von tierischen Produkten in der Ernährung oder auch die demokratische Wahl einer Partei, die sich für Klimaschutz starkmacht, können nicht von heute auf morgen die Welt retten. Innerhalb eines Jahrzehnts ist das jedoch möglich.

In unseren Breitengraden sind die größten Verursacher von Treibhausgasemissionen die Sektoren Energie und Industrie, Verkehr, Gebäude und zu guter Letzt die Landwirtschaft. Die Art und Weise, wie wir uns ernähren verursacht 25 % aller Treibhausgasemissionen, 80 % der weltweiten Rodungen, ist für 70 % des Verlustes biologischer Vielfalt an Land und 50 % im Wasser verantwortlich. (Quelle: Umweltbundesamt)

Blick in die Zukunft

Laut Prognosen werden bis 2050 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Die Bevölkerung nachhaltiger zu ernähren ist eine der schwierigsten Herausforderungen für die nächsten Jahrzehnte, wobei Fleisch eine zentrale Rolle spielt. Die weltweite Nachfrage nach tierischen Produkten wächst stetig. Alleine in den letzten 50 Jahren hat sich die Fleischproduktion mehr als verdreifacht. (Quelle: Ritchie, Roser) Heute werden auf der Welt mehr als 340 Millionen Tonnen pro Jahr produziert.

Was hat Konsum von rotem Fleisch mit Klimawandel zu tun?

Kein anderes Nahrungsmittel ist wohl so umstritten wie Fleisch: Gemüse und Obst gelten eindeutig als gesund, Chips und Süßigkeiten dagegen nicht – bei Fleisch jedoch scheiden sich die Geister. Laut WHO ist von zu viel rotem Fleisch abzuraten. 

Aber was ist überhaupt rotes Fleisch? Dazu zählen Rind, Schwein, Lamm, Schaf und Kaninchen, während mit weißem Fleisch Geflügel gemeint ist. Österreicher:innen konsumieren mit über 65 kg pro Kopf und Jahr überdurchschnittlich viel Fleisch. Der Fleischkosnum in Deutschland liegt sogar bei 70 kg pro Person.

Damit zusammenhängende klimatische Auswirkungen setzen sich aus verschiedenen Bereichen zusammen und sind nicht für jede Art von Fleisch gleich hoch. Die zugrundeliegende Nutztierhaltung geht mit großem Flächenverbrauch für die Futtermittelproduktion und dem Ausstoß klimaschädlicher Gase in der Landwirtschaft einher. Vor allem rotes Fleisch trägt dazu bei, dass 43 % der ernährungsbedingten Treibhausgase aus dem Sektor Fleisch kommen.

Gesund für Mensch und Umwelt?

Wie ist also die Korrelation zwischen Klimawandel und dem Konsum von Fleisch zu lösen? Ein Leben im vollkommenen Verzicht?

Durchatmen. Die Planetary Health Diet ist nicht nur ein Euphemismus für das Wort vegan. Ganz im Gegenteil, denn es steckt viel mehr dahinter. Und jetzt das Beste: mit dieser Ernährung können wir gleich mindestens 3 Fliegen mit einer Klappe fangen: Freude für Körper und Kopf, Ernährungssicherheit für 10 Milliarden Menschen bis 2050 und die Sicherung der Gesundheit unseres Planeten. Eine große Herausforderung, der sich unter anderem KlimaforscherInnen und ErnährungswissenschaftlerInnen gestellt haben. Und wie funktioniert das? Kurz gesagt: mehr Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte am besten bio, regional und saisonal. Hier und da weniger Fleisch, Milch und Eier – wär doch gelacht, wenn wir das nicht schaffen. 🙂 

Im Grunde genommen widerspiegelt dieser Speiseplan eine flexitarische Ernährungsweise, also jene, bei der ab und zu mal Fleisch auf dem Teller landet. Die Planetary Health Diet könnte laut den Forschenden der EATLancet Kommission etwa 11 Millionen vorzeitige Todesfälle durch ernährungsbedingte Erkrankungen verhindern und bewegt sich gleichzeitig innerhalb der sogenannten planetary boundaries, den Belastungsgrenzen unseres Planeten. Bewegen wir uns innerhalb dieser planetaren Grenzen, so können Ökosysteme stabil gehalten werden und die Lebensgrundlage für uns Menschen ist gesichert.

Gastbeitrag von inoqo

Mit den kleinen täglichen Entscheidungen im Alltag, jeden Tag mal kurz die Welt retten.

5 Tage Basenkur "do-eat-yourself"

Melde Dich für unseren Newsletter an und wir schicken Dir unser E-Book kostenlos als PDF zu.

 
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren: